Eine zentrale Aufgabe des DFB und seiner Landesverbände ist es, den Jugendfußball und die Vereinslandschaft zukunftssicher aufzustellen! Durch wirksame und messbare Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für bedarfsgerechte Trainings- und Spielbetriebsangebote sowie passende und attraktive Fußball-/Freizeitangebote soll ein Beitrag zur nachhaltigen Stärkung von Vereinsleben und Vereinskultur geliefert sowie dem Ausscheiden der Jugendlichen aus dem Vereins- und Fußballleben („Drop out“) entgegengewirkt werden.
Hierzu ist eine Orientierung an den Erwartungen und Bedürfnisse von Jugendlichen notwendig. Deshalb werden bei der Entwicklung dieser Fußball-Angebote Jugendliche mit einbezogen, um ihre Bedürfnisse bestmöglich zu fokussieren. Somit soll die Grundlage für eine breite Basis junger Fußballerinnen und Fußballer sowie ehrenamtlich Engagierter in den Fußballvereinen gesichert werden.
Um bedarfsgerechte Antworten auf die Herausforderungen und Aufgaben zu finden, veranstaltete der DFB am 28.und 29.03.2025 in seinem Campus in Frankfurt einen Jugend-Fußball-Kongress, an dem insgesamt über 200 Personen aus den Landesverbänden und Vereinen teilnahmen. Darunter über 60 fußballaktive Jugendliche unter 21 Jahren.
Der DFB-Präsident Bernd Neuendorf ließ es sich nicht nehmen, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Beginn des Kongresses zu begrüßen und allen einen informativen sowie erfahrungs- und ergebnisreichen Verlauf zu wünschen. In einem Impulsreferat und anschließenden Gesprächsrunden zur „Identität des Jugendfußballs“ wurde in die Thematik und Aufgabenstellung des Kongresses eingeführt. Im ersten Teil wurden in zahlreichen Workshops zu Fragen des Spielbetriebes wie Wettbewerbsformate und Spielplangestaltung, Ligeneinteilung und Spielklassen, zum Spielbetrieb von Juniorinnen und dem Übergang zu den Erwachsenen Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten erörtert. Im zweiten Teil ging es um die Frage, welche zusätzlichen Angebote helfen, Jugendliche für die Vereine zu gewinnen und sie an sich zu binden.
Die Antworten und Ergebnisse des Jugend-Fußball-Kongresses fließen in den nächsten Masterplan des DFB für die Landesverbände und seine Vereine ein.
Die saarländischen Teilnehmer am Jugend-Fußball-Kongress:
Rainer Bommer, Verbandsjugendleiter
Estelle Dumont, Spielerin unter 21 Jahren
Larissa Neuhardt, Vereinsvertreterin
Nicole Recktenwald, Vorsitzende des Frauen- und Mädchenausschusses
Florian Schido, Vertreter des Hauptamtes
Bejamin Schneider, Spieler unter 21 Jahren
Frank Swierzinski, Kreisjugendleiter Westsaar
Zum Thema:
Der Saarländische Fußballverband (SFV) freut sich, am 01. April 2025 einen hochkarätigen Gast begrüßen zu dürfen: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung sowie aktueller U20-Nationaltrainer, kommt an den Sportcampus Saar in Saarbrücken, um die neue Trainingsphilosophie Deutschland vorzustellen. Weitere Infos.