Der DFB-Ehrenamtspreis 2026 sowie der dazugehörige „Club 100“ sind eine besondere Form der Anerkennung für das unverzichtbare ehrenamtliche Engagement im deutschen Fußball. Ab sofort und bis zum 31. Mai 2025 können engagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die renommierte Auszeichnung vorgeschlagen werden.
Gewürdigt werden ehrenamtliche Leistungen, die zwischen 2023 und 2025 erbracht wurden – sei es durch das Ausüben fester Funktionen im Verein oder durch herausragende, projektbezogene Tätigkeiten. Auch Personen ohne offizielles Amt, aber mit besonderem Einsatz, können nominiert werden.
„Engagierte ehrenamtliche Vereinsarbeit ist das Fundament des Fußballs in Deutschland“, betont Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung. „Ehrenamtsförderung ist auch Mitarbeiterentwicklung. Das bedeutet, Menschen auf der Vereinsebene zu unterstützen und sie für ihre Aufgaben bestmöglich zu begleiten. Unterstützung für das Ehrenamt ist unverzichtbar.“
Die Auszeichnung endet nicht mit einer Urkunde: Aus den Kreissiegerinnen und -siegern werden 100 besonders engagierte Ehrenamtliche in den exklusiven „Club 100“ aufgenommen. Neben einem Jahresabo des DFB-Journals und einer feierlichen Ehrungsveranstaltung im Deutschen Fußballmuseum erhalten die Gewinner/innen vor Ort eine besondere Auszeichnung – darunter zwei Mini-Tore, fünf adidas-Fußbälle und eine symbolische Plakette für ihren Verein.
Der Saarländische Fußballverband ruft alle saarländischen Vereine auf, diese besondere Gelegenheit zu nutzen und verdiente Ehrenamtliche aus ihren Reihen für den DFB-Ehrenamtspreis vorzuschlagen. Reimer Biehl, Landesehrenamtsbeauftragter des SFV, betont: „Unsere Vereine leben vom Einsatz derjenigen, die oft im Hintergrund Großes leisten. Der DFB-Ehrenamtspreis ist eine großartige Möglichkeit, diesen Menschen Danke zu sagen. Wer sich engagiert, verdient Sichtbarkeit und Anerkennung – im Verein, im Verband und in der Öffentlichkeit.“
Jetzt mitmachen und Vorschläge einreichen: