Infoveranstaltung am Freitag, 25. April 2025, um 18 Uhr in Elm
Der Saarländische Fußballverband und der FC 08 Elm bringen frischen Wind in den Breitensport – mit einem neuen Angebot für alle, die Fußball lieben, aber nicht (mehr) sprinten wollen. Am Freitag, 25. April 2025, um 18 Uhr startet auf dem Rasenplatz in Elm der erste Walking-Football-Abend – für Neugierige, Wiedereinsteiger/innen und alle, die sich gerne bewegen.
Elm ist dabei nicht allein: Mit der Spvgg Quierschied, dem SV Göttelborn, dem SV Bliesmengen/Bolchen, dem SC Union Homburg/TuS Wörschweiler, dem FC Rastpfuhl und dem SV Karlsbrunn gibt es bereits mehrere Vereine im Saarland, die Walking Football erfolgreich anbieten. Das Saarfußball-Magazin hat mit Willy Rohn gesprochen, dem Referenten für Freizeit- und Breitensport im SFV, der erklärt, was es mit der besonderen Fußballvariante auf sich hat.
Saarfußball Magazin: Willy, Walking Football ist noch ein recht neues Angebot im Saarland. Was genau dürfen wir uns darunter vorstellen?
Willy Rohn: Walking Football ist eine besondere Variante des Fußballs, bei der – wie der Name schon sagt – nur gegangen wird. Rennen oder Sprinten ist tabu, egal ob mit oder ohne Ball. Die Sportart wurde 2011 in England erfunden und hat sich dort schnell verbreitet, inzwischen gibt’s richtige Ligen. Auch in Deutschland sind Vereine wie Werder Bremen, Schalke 04 oder Bayer Leverkusen schon mit eigenen Walking-Football-Teams am Start. Und jetzt freuen wir uns, dass auch der FC 08 Elm mitmacht.
Wie kam es zur Idee, gerade in Elm ein solches Angebot zu starten?
Die Initiative kam direkt aus dem Verein. Man wollte ein Angebot schaffen für alle, die sich gerne bewegen, aber vielleicht nicht mehr so spritzig sind wie früher – oder einfach eine gelenkschonendere Alternative suchen. Das Tolle: Am Freitag, 25. April 2025, um 18 Uhr laden wir alle Interessierten auf den Rasenplatz in Elm ein. Da kann jede und jeder ganz ungezwungen Walking Football ausprobieren.
Was sind die wichtigsten Regeln?
Die Regeln sind denen des klassischen Fußballs sehr ähnlich – nur ohne Laufen oder Grätschen. Körperkontakt ist stark eingeschränkt, der Ball wird flach gespielt, also keine hohen Flanken oder Kopfbälle. Es geht um Teamgeist, Bewegung und vor allem um Spaß.
Und wer kann da mitmachen?
Die Sportart wurde ursprünglich für Männer und Frauen ab 50 entwickelt, aber prinzipiell kann jeder mitmachen, der sich regelmäßig bewegen möchte – egal ob 40 oder 70. Es ist ideal für alle, die den Fußball lieben, aber auf ihre Gelenke achten müssen oder einfach was Neues ausprobieren wollen.
Viele denken vielleicht: „Fußball ohne Laufen? Ist das nicht langweilig?“
Ganz im Gegenteil! Wer schon mal Kleinfeld-Fußball gespielt hat, weiß, dass man mit klugen Pässen, Übersicht und Taktik oft weiterkommt als mit reiner Schnelligkeit. Und auch beim schnellen Gehen und den Richtungswechseln kommt man ordentlich ins Schwitzen – das ist alles andere als ein Spaziergang.
Wie groß sind die Teams beim Walking Football?
Meistens spielt man auf dem Kleinfeld mit fünf bis sieben Leuten pro Team, plus ein paar Auswechselspieler. Das hält alles schön flexibel und macht es für kleinere Gruppen leicht, loszulegen.
Und was gibst du den Leuten mit, die jetzt neugierig geworden sind?
Kommt einfach am 25. April vorbei, schaut’s euch an, macht mit. Walking Football ist eine richtig tolle Möglichkeit, sich fit zu halten, Spaß zu haben und neue Leute kennenzulernen – ganz ohne Leistungsdruck. Wir freuen uns auf euch!
Vielen Dank für das Interview!
Ansprechpartner für Interessierte:
Willy Rohn, Referent für Freizeit- und Breitensport
Tel. 0174-1721492
willy.rohn@gmail.com
Weitere Informationen: https://saar-fv.de/spielbetrieb/freizeit-breitensport/walking-fussball/