Überaus erfolgreiches „Golden Goal“ Sommerturnier

Seit 16 Jahren gibt es nunmehr das Intergrationsprojekt „Golden Goal“, in das neben dem Saarländischen Fußballverband auch die drei Ministerien – Bildung, Sport und Soziales – sowie 10 saarländische Grundschulen eingebunden sind. Und man kann den Eindruck gewinnen, dass die Begeisterung für das Projekt stetig wächst. Aktuell spürbar war dies beim diesjährigen Sommerturnier am 16.Mai in Göttelborn. Bei optimalen Witterungsbedingungen trafen sich die Mannschaften aus den 10 Schulen bestens gelaunt und erwartungsvoll gegen 9.30 Uhr auf der Kunstrasen-Anlage in Göttelborn und wurden dort von der Projektleiterin Katrin Rau herzlich begrüßt. SFV-Präsident Heribert Ohlmann nutzte die Gelegenheit, Katrin Rau herzlich zu danken. Denn dieses Projekt habe eine hohe Strahlkraft für die ganze Fußballfamilie. Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot unterstrich nochmals die Bedeutung des Projekts für gelebte Integration und sagte die weitere Unterstützung zu. Auch Dr. Marc Strauß, Vorstand für Vereinsentwicklung bei der SV Elversberg, war angereist und hatte eine Kooperationsurkunde im Gepäck, mit der die SV Elversberg die Zusammenarbeit mit dem Projekt „Golden Goal“ dokumentiert. Inhalte der Kooperation sind

1.Mädchen- und Talentförderung speziell für Spielerinnen mit Migrationshintergrund systematisch auszubauen, Integration zu fördern
2.Soziales Engagement im Saarland zu stärken und Bildungsbarrieren abzubauen.
3.Transparenz und Integrität in allen gemeinsamen Projekten sicherzustellen

Seitens der SV Elversberg wird die Kooperation durch die Abteilung Nachhaltigkeit gesteuert und deswegen war auch die dort zuständigen Protagonisten, Minou Meyer-Scharren und Norbert Kelter, vor Ort. Sportminister Reinhold Jost und Staatssekretärin Bettina Altesleben aus dem Sozialministerium sowie einige SFV-Vorstandsmitglieder ergänzten die prominente Gästeliste.

Um 10.15 Uhr begann der sportliche Teil. Auf vier Kleinfeldern wurde mit Mannschaften in 7er-Stärke um den Sieg gespielt. Das Programm war durchaus anspruchsvoll, denn es mussten immerhin 64 Begegnungen absolviert werden, was die Zeit bis zum frühen Nachmittag in Anspruch nahm. Wie immer bei „Golden Goal“ wurden zwar die die Ergebnisse notiert, eine Abschlusstabelle wurde aber nicht geführt. Hier ging es ausschließlich um den Spaß am Spiel.

Natürlich gab es auch wieder jede Menge Beschäftigung außerhalb des grünen Rasens. So konnten sich die Mädchen an einem Geschicklichkeitsspiel beteiligen, wobei es darum ging, in einer Art Staffellauf möglichst viele Treffer auf Hütchentore zu erzielen. Bei „Meet and Greet“ hatten die Mädels Gelegenheit, sich mit einigen Spielerinnen der SV Elversberg zu unterhalten und dabei unter anderem zu erfahren, warum diese so gerne Fußball spielen oder wie lange sie das schon tun. An einem Kreativ-Stand wurde die Gelegenheit angeboten, eine Farb-Schleudermethode kennenzulernen und damit einen Panda-Bären – das Maskottchen der SV Elversberg – zu kreieren.

Nach Abschluss der Spiele tauchte dann das echte Maskottchen Paul tatsächlich auf und absolvierte mit den teilnehmenden Mannschaften eine Foto-Session. Schlusspunkt war die offizielle Verabschiedung der Teams und alle Mädchen durften sich über eine Teilnehmer-Medaille freuen.

Veranstaltungen dieser Größenordnung verlangen hohen personellen Einsatz und Katrin Rau war überglücklich, nicht nur Personal des SFV zur Verfügung zu haben, sondern auch 8 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Neunkirchen, die dankenswerterweise vom Unterricht freigestellt wurden und sich als Spielleiterinnen und Spielleiter einbrachten.

Weitere Beiträge